Berichte

Rudern gegen Krebs am 20.07.2025

Am 20. Juli 2025 startete unser Team „KMT ahoi“ bei der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf der Hamburger Außenalster. Bei strahlendem Sommerwetter gingen 97 Boote ins Rennen, darunter neun Patientenboote mit ehemaligen Patientinnen und Patienten sowie medizinischem Personal.

Kai-Uwe Parsons-Galka, Katrin und Karsten Wemheuer sowie Hendrik Huisinga erkämpften sich mit großem Einsatz den 2. Platz in der Patientenboot-Wertung. Die Teilnahme zeigte eindrucksvoll, dass nach einer Stammzellentransplantation ein aktives Leben wieder möglich ist – ein wichtiges Signal für Betroffene.

Die Regatta, organisiert von der Stiftung Leben mit Krebs in Kooperation mit Rudervereinen und onkologischen Einrichtungen, macht den Zusammenhang zwischen Sport, Lebensqualität und Krebserkrankung sichtbar – ein Ziel, das wir als Förderverein mit voller Überzeugung unterstützen.

 

Mehr Fotos sehen Sie hier.


30-jähriges FV-Jubiläum + Sommerfest am 12.07.2025

Am 12. Juli 2025 feierte der Förderverein für Knochenmarktransplantation Hamburg e.V. sein 30-jähriges Bestehen. Rund 70 Gäste – darunter ehemalige Patientinnen und Patienten, Angehörige, Vereinsmitglieder sowie das KMT-Team – versammelten sich auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Der 1. Vorsitzende Kai-Uwe Parsons-Galka würdigte in seiner Ansprache die wichtigsten Erfolge des Vereins, insbesondere die Finanzierung der Musiktherapie-Stelle, und warb für neue Mitglieder. Auch Klinikdirektor Prof. Dr. Ajuk betonte die unverzichtbare Rolle des Vereins für Klinikalltag und Patientennähe.

Langzeitmitglied Markus Oberbauer erinnerte gemeinsam mit Ute Hennings und Dr. Frank Schulz-Kindermann an die Entstehung der Selbsthilfegruppe „Sherpas“. Zudem würdigte DLH-Vorsitzender Rainer Göbel die Beständigkeit und Wirksamkeit des Vereins.

Musikalisch umrahmte der Chor der Musiktherapeutin Silke Willmann die Feier mit fröhlichen und berührenden Liedern. Danach wurde bei Kuchen und Grill-Buffet gelacht, erzählt und Wiedersehensfreude geteilt.

Mit Dankbarkeit blickt der Verein auf drei Jahrzehnte zurück – und freut sich auf das nächste Sommerfest.

 

Mehr Fotos sehen Sie hier.


Ostergeschenk-Aktion am 20.04.2025

Osterfreude auf unseren KMT-Stationen! 

 

Auch in diesem Jahr konnten wir den Patientinnen und Patienten auf der KMT-Station eine kleine Osterüberraschung überreichen. 

 

Gerade an Tagen, die oft von Herausforderungen geprägt sind, schenken kleine Gesten große Freude. Die liebevoll verpackten Geschenke haben viele Lächeln gezaubert und gezeigt: Auch kleine Aufmerksamkeiten können den Tag ein Stück heller machen.

 

Ein besonderer Dank geht an Fernando, der den Patientinnen und Patienten stets mit einem Lächeln eine Freude bereitet.

 

Herzlichen Dank an alle, die diese schöne Aktion möglich gemacht haben! 

 

Mehr Fotos sehen Sie hier.


Wechsel der Klinikdirektoren ab 01.04.2025

Ein neues Kapitel beginnt… 

 

Während sich der eine auf seinen wohlverdienten Ruhestand vorbereitet, übernimmt der andere mit Vorfreude die Leitung der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

 

Nach vielen sehr engagierten Jahren in der KMT (seit 1997 in der Abteilung ) und einer beeindruckenden Zeit als Klinikdirektor (seit 2011) verabschiedet sich Prof. Dr. med. Kröger zum 1. April 2025 in den Ruhestand. Sein Nachfolger, Prof. Dr. med. Ayuk, wird nun mit viel Expertise und Leidenschaft die Zukunft der Klinik gestalten.  

 

Der Vorstand des Fördervereins hat beiden am 28.03.2025 mit liebevollen Präsenten herzlich gratuliert – Prof. Kröger zum Ruhestand und Prof. Ayuk zu seiner neuen verantwortungsvollen Aufgabe. Beide Professoren freuten sich sehr über diese Wertschätzung und bedankten sich herzlich für die wertvolle Unterstützung des Fördervereins.  

 

Wir wünschen Prof. Kröger einen erfüllten Ruhestand und Prof. Ayuk einen erfolgreichen Start in seiner neuen Rolle!

 

Gleichzeitig möchten wir den beiden Professoren unseren herzlichen Dank aussprechen – im Namen aller stammzelltransplantierten Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen – für ihre wertvolle und engagierte Arbeit!

 

Fotos sehen Sie hier.


Bilderprojekt auf der Station C4A im März 2025

Unter der engagierten Leitung von Frau Nitsche und Frau Matthias hat die KMT-Station C4A in Eigenregie ein wunderbares Bilderprojekt ins Leben gerufen. Ziel war es, die weißen Wände der Patientenzimmer und des Flurs freundlicher zu gestalten und so den Aufenthalt für alle – sowohl die Patienten als auch das KMT-Team – angenehmer zu machen.  

 

Mit viel Herz und Kreativität wurden beeindruckende Reisefotografien einer reiselustigen Kollegin aus dem Pflegeteam ausgewählt und von einer Firma in wunderschöne Wandbilder verwandelt. Seit Ende März 2025 schmücken diese nun die gesamte Station und bringen ein Stück Inspiration und Wärme in den Klinikalltag.  

 

Besonders schön: Dieses großartige Projekt wurde vollständig durch Spenden des Fördervereins finanziert!  

 

Ein herzliches Dankeschön an die Stationsleitung für ihre wundervolle Initiative und an alle Spender, die dieses besondere Projekt möglich gemacht haben! 

 

Mehr Bilder sehen Sie hier.


Frühlingscafé am 10.04.2025

Am 10. April 2025 wurde der Aufenthaltsraum  in eine kleine Frühlingsoase verwandelt. Über 25 Gäste – darunter stationäre Patientinnen und Patienten, Angehörige, engagierte Mitglieder sowie Mitarbeitende der KMT – kamen zusammen, um einen ganz besonderen Nachmittag miteinander zu verbringen.

 

Bei frisch gebrühtem Kaffee und einer liebevollen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen entstand eine warme und herzliche Atmosphäre, die zum Verweilen und Austauschen einlud. Für die musikalische Gestaltung sorgte unsere Musiktherapeutin, die gemeinsam mit einer Sängerin zauberhafte Melodien darbot und damit die Herzen der Anwesenden berührte. Ein weiterer Höhepunkt war die stimmungsvolle Lesung einer Frühlingsgeschichte, die das Café mit leisen Worten und lebendigen Bildern erfüllte.

 

Das Frühlingscafé war ein schönes Beispiel dafür, wie wohltuende Musik, gemeinsames Genießen und zwischenmenschliche Begegnungen kleine Momente des Glücks im Klinikalltag schaffen können. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben!


44. Internationaler Wilhelmsburger Insellauf am 06.04.2025

Beim 44. Internationalen Wilhelmsburger Insellauf am 06.04.2025 hat der Förderverein für Knochenmarktransplantation in Hamburg e.V. ordentlich aufgebacken – und das im wahrsten Sinne des Wortes! 

 

Bei strahlend blauem Himmel und kühlen Temperaturen gingen rekordverdächtige 3.700 Läufer:innen an den Start – und wir waren mittendrin! Mit liebevoll selbstgebackenen Kuchen und süßen Leckereien haben wir gemeinsam mit euch 1.550,00 Euro zugunsten von Leukämie-Patient:innen der Klinik für Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gesammelt.

 

Ein riesiges DANKESCHÖN an "bms dielaufgesellschaft" sowie alle Läufer:innen, Besucher:innen, Bäcker:innen und Helfer:innen – euer Einsatz zeigt: Zusammen können wir Großes bewirken.


25 Jahre SHERPA im Dezember 2024

Im Dezember 1999 wurde die Sherpa-Initiativgruppe des Fördervereins für Knochenmarktransplantation in Hamburg e.V. ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Patienten und ihren Angehörigen auf dem oft beschwerlichen Weg einer Stammzelltransplantation / Knochenmarktransplantation beizustehen. Heute, 25 Jahre später, blicken wir mit Stolz und Dankbarkeit auf ein Vierteljahrhundert wertvoller Unterstützung und Begleitung zurück.  

 

Die Mitglieder der Sherpa-Initiativgruppe haben in diesen Jahren Großartiges geleistet: mitfühlende Gespräche, praktische Hilfe und vor allem die spürbare Botschaft, dass niemand diesen Weg allein gehen muss. Sie waren und sind ein verlässlicher Anker in schweren Zeiten und eine Quelle der Zuversicht und Stärke.  

 

Wir danken allen, die diese Initiative seit ihrer Gründung getragen und unterstützt haben, von Herzen. Ihr Engagement hat nicht nur das Leben vieler Patienten und Angehöriger bereichert, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb unseres Vereins gestärkt.


Weihnachtsgeschenk-Aktion am 24.12.2024

Traditionell hat die "Weihnachtscrew" auch dieses Jahr wieder vom Förderverein finanzierte Weihnachtsgeschenke an alle stationären Patientinnen und Patienten übergeben, die sich riesig gefreut haben.

 

Wir sagen herzlichen Dank an das gesamte KMT-Team für die tolle Organisation, die das immer so toll machen!

 

Alle Geschenkaktionen werden ausschließlich durch Spenden finanziert und dadurch erst ermöglicht.

 

Aus diesem Grund sagen wir auch DANKESCHÖN an alle Spender!


Adventscafé am 12.12.2024

Am 12. Dezember 2024 durften wir beim Adventscafé eine wundervolle vorweihnachtliche Zeit miteinander verbringen. Im vorweihnachtlich geschmückten Aufenthaltsraum der KMT-Station kamen Vereinsmitglieder, ambulante und stationäre Patienten, Angehörige und Freunde des Vereins zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam die Adventszeit zu genießen.  

 

Der Nachmittag bot ein abwechslungsreiches Programm, das für viele besondere Momente sorgte. Eine ehemalige Patientin, die erfolgreich vor fast 25 Jahren eine Stammzelltransplantation durchlaufen hat, berührte uns alle mit dem Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte, die sie damals während ihrer Behandling zum ersten Mal gehört hatte.

 

Ein weiteres Highlight war die musikalische Unterhaltung, gestaltet von unserer Musiktherapeutin, die gemeinsam mit einer Sängerin für weihnachtliche Klänge und besinnliche Atmosphäre sorgte. Die harmonischen Melodien luden zum Mitsingen und Träumen ein und verliehen dem Adventscafé eine besondere Note.  

 

Wir danken allen, die durch ihre Teilnahme, ihre Beiträge und ihre Unterstützung dazu beigetragen haben, diesen Nachmittag so unvergesslich zu machen. Solche Momente zeigen, wie wertvoll unsere Gemeinschaft ist und wie wichtig es ist, gemeinsam innezuhalten und Kraft zu tanken.


Fröbelsterne zur Adventszeit am 28.11.2024

Zum ersten Advent haben unsere "Sherpas" eine ganz besondere Geste der Unterstützung und Wertschätzung gezeigt. Mit viel Liebe und Engagement verteilten sie auf den drei KMT-Stationen selbstgebastelte Fröbelsterne an die stationären Patientinnen und Patienten. Alle durften sich eine von vier verschiedenen Farben aussuchen, die wir dann im Patientenzimmer aufhängten.

 

Die Freude und Dankbarkeit der Beschenkten waren teilweise sehr berührend!

 

Die Fröbelsterne, ein Symbol für Hoffnung und Licht, wurden in stundenlanger Handarbeit gefertigt. Mit dieser Aktion möchten die Sherpas nicht nur weihnachtliche Stimmung verbreiten, sondern auch den Betroffenen in einer herausfordernden Zeit ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit schenken.

 

Wir wünschen allen Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeitenden der Klinik für Stammzelltransplantation im UKE eine friedvolle Adventszeit!


Rudern gegen Krebs am 08.09.2024

Am 08. September 2024 fand auf der Hamburger Außenalster die 14. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ statt. Diese jährliche Veranstaltung, die deutschlandweit an verschiedenen Orten ausgetragen wird, hat sich in Hamburg mittlerweile als feste Größe etabliert. Der Erlös kommt der Unterstützung von Krebspatienten zugute, um ihnen Sport- und Bewegungsangebote zu ermöglichen, die die Lebensqualität während und nach der Therapie verbessern.

Insgesamt nahmen knapp 90 Teams an der diesjährigen Regatta teil, darunter sowohl Anfänger als auch erfahrene Ruderer. Mit dabei waren dieses Mal auch neun Patientenboote. Bei strahlendem Wetter kämpften alle Ruderteams in verschiedenen Rennen um den Sieg, doch im Mittelpunkt stand das gemeinsame Engagement für den guten Zweck.

Die Veranstaltung, organisiert von der Stiftung „Leben mit Krebs“ in Zusammenarbeit mit dem UCCH und der RG Hansa e.V., bot auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Zuschauer. Neben den sportlichen Wettkämpfen gab es Infostände zu Krebsvorsorge und -therapie sowie Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und Spenden beizutragen.

„Rudern gegen Krebs“ zeigte erneut, wie Sport nicht nur Körper und Geist stärkt, sondern auch Menschen verbindet, die sich gemeinsam für eine wichtige Sache einsetzen.

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


Sommerfest am 13.07.2024

Unser Sommerfest war wieder vollauf gelungen. Insgesamt etwa 40 Personen verbrachten einen kurzweiligen und gemütlichen Nachmittag miteinander mit interessanten Gesprächen, leckeren Kuchenbeiträgen - selbst das Wetter spielte mit.

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


Sommergeschenk-Aktion am 07.07.2024

Inzwischen ist es zur Tradition geworden, in den Sommermonaten eine Geschenkaktion für die stationären Patientinnen und Patienten durchzuführen. Hier hat sich inzwischen das Magazin der Hansestadt "Der Hamburger" als beliebt herauskristallisiert, so dass wir dies schon mehr als einmal ausgewählt und verschenkt haben.

 

Die stationären Patientinnen und Patienten haben sich laut der 'Crew' mit Dr. Janson wieder riesig darüber gefreut.

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


27. bundesweiter DLH-Patientenkongress am 29. / 30.06.2024

Vom 29. - 30. Juni 2024 fand in Hamburg der 27. bundesweite DLH-Patientenkongress „Leukämien & Lymphome“ statt. Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten in Fachvorträgen und Workshops wertvolle Informationen erfahren und gleichzeitig die wichtige Gelegenheit nutzen, sich mit anderen Betroffen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

 

Das Programm richtete sich an Patientinnen & Patienten, ihre Angehörigen sowie Pflegekräfte und Ärzteschaft.

 

Auch unser Förderverein war mit einem Infostand vor Ort, beantwortete Fragen von Interessierten und nutzte die Möglichkeit des Austausches.

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


6. Hamburger Patientenkongress am 11. / 12.05.2024

Der 6. Hamburger Patientenkongress „Leben nach Stammzelltransplantation“ fand am 11. und 12. Mai 2024 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) statt. Diese Veranstaltung markierte die Rückkehr zu Präsenztreffen nach vorherigen Unterbrechungen aufgrund der COVID-19-Pandemie.

Der LENA Kongress konzentrierte sich auf die neuesten Entwicklungen und fortlaufenden Herausforderungen in der Nachsorge nach der allogenen Stammzelltransplantation. Zu den Hauptthemen gehörten die Prävention und Behandlung der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit (cGvHD), Strategien zur Infektionsvermeidung und die Rolle alternativer und komplementärer Medizin. Workshops behandelten auch geschlechtsspezifische Probleme, die Bedeutung körperlicher Aktivität und die psychologischen Aspekte der Genesung.

Zu den Rednern gehörten medizinische Expert*innen, Patient*innen und Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen, die einen umfassenden Einblick in die Nachsorge und die Verbesserung der Lebensqualität nach der allogenen Stammzelltransplantation gaben. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, an interaktiven Sitzungen und Diskussionen teilzunehmen und wertvolle Einblicke in die Langzeitpflege zu gewinnen.

In Kürze werden die Aufzeichnungen der Hauptvorträge auf der offiziellen LENA-Website https://lena-szt.de zu finden sein.

Wir danken allen Beteiligten für die tolle Organisation und wertvolle Beteiligung! 

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


43. Internationaler Wilhelmsburger Insellauf am 07.04.2024

Am 07. April hatte der 43. Internationale Wilhelmsburger Insellauf seinen bemerkenswerten Auftakt. Es gab nicht nur sonniges Wetter mit ein paar Regentropfen, sondern auch zwei erfolgreiche Rekorde.

 

Es meldeten sich sooo viele Teilnehmer*innen an, dass von die Laufgesellschaft sogar ein Teilnahmelimit verhängt werden musste – wow.

 

Und den anderen Rekord verzeichneten wir durch unseren erfolgreichen Kuchen- und Kaffeeverkauf mit einem Umsatz von 1.195,00 – so viel wie nie zuvor.

 

Wir sagen herzlichen Dank an alle, die unsere Arbeit durch den Kauf von Kaffee und Kuchen so toll unterstützt haben sowie an der Laufgesellschaft, dass wir wieder mit dabei sein durften.

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


Frühlingscafé am 21.03.2024

Es war soweit – unser erstes Frühlingscafé hat seit fünf Jahren Corona-Pause wieder stattgefunden. Wir wussten überhaupt nicht, wie viele – oder auch wenige – Besucher wir erwarten konnten.

 

Seit Ende letzten Jahres organisiert der Förderverein das Catering in Eigenregie, um Geld zu sparen, was verständlicherweise mehr Arbeit für uns bedeutet. Um 15 Uhr hatten noch sehr wenige Besucher den Weg in den Aufenthaltsraum der KMT-Station gefunden, aber dann wurden es nach und nach mehr.

 

Unser tolle Musiktherapeutin Frau Willmann sorgte mit dem E-Piano und ihrer beeindruckenden Stimme für eine sehr schöne, musikalische Atmosphäre im Foyer. Das Kuchenbuffet bot für jeden Besucher viele leckere Kuchen, dazu gab es frisch gebrühten Kaffee, Tee, Säfte und Mineralwasser.

 

Neben ehemaligen Stammzelltransplantierten und Angehörigen kamen sogar mehrere stationäre Patient*innen, was uns immer ganz besonders freut. Auch unser Klinik-Clown Fernando sowie eine Pflegekraft und Prof. Ayuk schauten vorbei. 

 

Schätzungsweise 30 Besucher fanden sich insgesamt während des Frühlingscafés ein und konnten einen unterhaltsamen Nachmittag bei angeregten Gesprächen verbringen. Es war ein wirklich erfolgreiches Comeback unseres Frühlingscafés, worüber sich alle gefreut haben.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mit geholfen und Kuchen gespendet haben – herzlichen Dank dafür.

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.


Adventscafé am 14.12.2023

Viele Wochen war die Unsicherheit groß, aber im Oktober gab Prof. Kröger das „Go“: Wir durften nach 3 Jahren Corona-Pause wieder ein Adventscafé anbieten. Der Veranstaltungsort im 6. OG des Gebäudes O24 blieb der gleiche, auch der Wochentag und die Uhrzeit wurden nicht verändert – aber einiges musste neu geplant werden.

 

Dieses Jahr hat der Vorstand des Fördervereins das Catering selbst in die Hand genommen: Es wurden Kaffeebecher und Teller besorgt, Besteck, Servietten, Tischdecken, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Kuchen, Dekoration und vieles mehr mitgebracht. 

Als alles aufgebaut war, die Lichterketten leuchteten und der Kaffee duftete, kamen auch schon die ersten Gäste. Viele hatten sich die Mühe gemacht und Kuchen oder Plätzchen gebacken und für alle Teilnehmer mitgebracht. Und plötzlich erklang Musik! Silke Willmann, unsere Musiktherapeutin, hatte im Foyer ihr Keyboard und weitere Instrumente aufgebaut, spielte nun Weihnachtslieder und sang dazu – wunderschön! Wer Lust hatte, konnte sich einen Zettel mit Texten nehmen, mitsingen und sich so in eine adventliche Stimmung bringen. Auch einige Gäste nutzten die Gelegenheit, ihr Können auf den Instrumenten zu zeigen.

 

Etwa 30 bis 35 Gäste, wie ehemalige und aktuelle Patienten, Angehörige und Personal der KMT besuchten unsere Veranstaltung. Es gab viele schöne Wiedersehen, Umarmungen, lustige und ernste Gespräche und so wurde es ein wirklich gelungener Nachmittag.

 

Weitere Fotos finden Sier hier.


Blaulichttag am 05.11.2023 (Typisierungsaktion)

Am 05. November 2023 von 13 - 18 Uhr fand der jährliche Blaulichttag in Lüneburg statt, an dem viele helfende Organisationen wie beispielsweise das DRK, die Polizei, der Zoll, die Bundeswehr, das THW und viele mehr ihre Arbeit vorstellten.

 

Auch unser Kooperationspartner „Wir kämpfen gegen Blutkrebs n. e. V.“ nahm die Möglichkeit wahr, mit einem Infostand an der Veranstaltung teilzunehmen und möglichst viele Besucher für eine Typisierung zu gewinnen, um evtl. Stammzellspender und somit auch Lebensretter zu werden. Unser Förderverein für KMT konnte sich ebenfalls mit den neuen Flyern und dem Roll-Up präsentieren. Jürgen und Gabi Heitmann sowie K.-U. Parsons-Galka haben die drei Aktiven des Vereins tatkräftig unterstützt, indem interessierte Gäste der Veranstaltung angesprochen wurden. Die Aufklärung über den Ablauf einer Stammzellspende hat dazu beigetragen, dass sich insgesamt 43 neue potenzielle Spender typisiert haben – das ist ein ganz tolles Ergebnis!

 

Vor dem Glücksrad bildete sich den ganzen Nachmittag eine lange Schlange mit Kindern und ihren Angehörigen und bei 50 Cent pro Dreh kamen glatte 300,- € an Spenden zusammen.

Unser Klinik-Clown Fernando unterhielt die Wartenden und trug sehr zur Erheiterung vieler ganz junger und auch erwachsener Besucher bei.


Rudern gegen Krebs am 03.09.2023

Am 03.09.2023 fand die Benefizregatta Rudern gegen Krebs auf der Außenalster in Hamburg statt, die gemeinsam vom Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) und der Ruder-Gesellschaft HANSA e.V. organisiert wird.

 

Dieses Mal waren wir zum allerersten Mal mit einem Boot ins Rennen gehen als Zeichen unserer Unterstützung dieser wichtigen Initiative (auch wenn Patientenboote keine Teilnahmegebühr zu entrichten haben).

 

Hierfür waren wir schon ordentlich am Trainieren, denn Rudern in einem Gig-Doppelvierer ist wirklich eine herausfordernde Angelegenheit. Wir haben nicht den ersten Platz belegen, aber das ist egal, denn dabei sein und Spaß haben ist alles.

 

Die Benefizregatta findet jährlich bundesweit an verschiedenen Orten. Ziel dieser Initiative der Stiftung Leben mit Krebs ist die Finanzierung von Sportangeboten für Krebspatient: innen.


Sommergeschenk-Aktion für stationäre Patient:innen im Juli 2023

Am letzten Wochenende im Juli 2023 haben zwei ganz liebe „Sommerwichtelfrauen“ (Frau Dr. Janson und Frau Dr. Rathje) allen Patient: innen auf den drei KMT-Stationen eine Ausgabe des Magazins „Der Hamburger“ in liebevoll eingepacktem Geschenkpapier übergeben.

 

Die Patient:innen haben sich wieder riesig über die Geschenke gefreut – besonders eine Patientin war sehr begeistert.

 

Wir danken allen Beteiligten für die tolle Organisation und Verteilung zur großen Freude aller Patient: innen!

 

Weitere Fotos finden Sie hier.


Sommerfest am 08.07.2023

Endlich war es so weit: Nach dreijähriger coronabedingter Zwangspause fand am 8. Juli dieses Jahres unser lang ersehntes Sommerfest auf dem UKE Gelände statt.

 

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen trudelten ab 15.00 Uhr die ersten Gäste ein und die Freude über ein persönliches Wiedersehen und / oder Kennenlernen jenseits der mittlerweile sonst üblichen Videokonferenzen war allseits zu spüren.

 

Es kamen Besucher aus nah und fern: Die weiteste Anreise hatte wohl ein ehemaliger Patient, der mit seiner Frau extra aus dem Rheinland angereist war. Neben vielen weiteren (ehemaligen) Patienten und deren Angehörigen freuten wir uns u.a. auch über den Besuch von Prof. Ayuk, Frau Dr. Janson, sowie der Musiktherapeutin Silke Willmann.

 

Neben den vielen Gesprächen im schattenspendenden Partyzelt auf der Wiese, im Foyer oder auf der Terrasse, freuten sich die ca. 50 Teilnehmer über das riesige Kuchenbuffet, die leckeren Salate, sowie die Würstchen vom Grill. Auch (alkoholfreie) Getränke gab es mehr als genug, sogar alkoholfreie Cocktails wurden angeboten.

 

Während der Veranstaltung wurden zu Gunsten des Fördervereins Lose verkauft. Es gab tolle Tombolapreise zu gewinnen und da es keine Nieten gab, konnte jede/r Loskäufer/in einen oder mehrere  Preise mit nach Hause nehmen. Insgesamt kamen durch den Losverkauf und durch Spenden immerhin 365,00 Euro zusammen. Ein sehr wichtiger und schöner Beitrag, um die weitere Arbeit des Fördervereins zu gewährleisten.

 

Wir freuen uns schon auf unser Sommerfest im nächsten Jahr!

 

Weitere Fotos finden Sie hier.


Verabschiedung von Margret Havenstein am 30.04.2023

20 Jahre ist eine sehr lange Zeit… und ganz besonders, wenn man sich in diesen zwei Jahrzehnten ehrenamtlich und unermüdlich im Vorstand unseres Fördervereins engagiert hat.

 

Im Februar dieses Jahres ist unsere liebe Margret aus Altersgründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Das haben wir zum Anlass genommen, Margret unseren großen Dank und Wertschätzung für ihre langjährige und wertvolle Vorstandsarbeit auszudrücken.

 

In einem netten Restaurant haben wir sie zum Abendessen eingeladen und ihr gleichzeitig eine schöne Blumenschale für zu Hause überreicht.

 

Nochmals ganz herzlichen Dank für Dein großes Engagement, liebe Margret, auch im Namen des Fördervereins


Ostergeschenk-Aktion für stationäre Patientinnen / Patienten 2023

„Ich bin begeistert“

„Mit viel Liebe gemacht“

„So schön geschrieben“

„Alles war mit viel Gefühl gemacht“

„Die Übergabe hat mit viel Freude und Empathie stattgefunden“

„Was für eine tolle Überraschung!“

„So etwas habe ich bisher noch nie in einem Krankenhaus erlebt!“

 

Neben der Ostertüte gab es noch ein interessantes Hamburger Magazin. Sind das nicht wunderbare Rückmeldungen der stationären Patientinnen und Patienten nach den Ostertagen?

 

Wir können uns wirklich kein besseres Feedback wünschen. Solche Aktionen werden nur durch Ihre Spenden möglich gemacht.

 

Ein herzliches Dankschön an das tolle KMT-Team für die Organisation und Verteilung sowie allen Spendern!

 

Weitere Fotos finden Sie hier.


42. Internationaler Wilhelmsburger Insellauf am 02.04.2023

Am 02. April 2023 war es wieder soweit – unser großer Kuchenverkauf als offizieller Charity Partner zugunsten unserer Patientinnen und Patienten.

 

Strahlend blauer Himmel und etwas kühle Temperaturen morgens… gefühlt hätte es kaum besser sein können für den Start in diesen wunderbaren Tag.

 

Ab 8 Uhr haben wir 6 Stunden lang leckere Kuchen und Torten (vieles war selbst hergestellt) an kleine und große Läufer und Läuferinnen verkaufen können… und der Kaffee fehlte natürlich auch nicht.

 

Insgesamt konnten wir 1.185,00 Euro einnehmen!

 

Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben - ganz besonders der BMS die Laufgesellschaft, dass wir auch dieses Jahr wieder bei dieser großartigen Veranstaltung dabei sein durften.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.


Weihnachtsgeschenk-Aktion für stationäre KMT-PatientenInnen 2022

Traditionell gab es vom Förderverein auch dieses Jahr wieder schöne und liebevoll verpackte Weihnachtsgeschenktüten für unsere stationären Patientinnen und Patienten, über die sich alle wieder riesig gefreut haben.

 

In den Geschenktüten waren jeweils ein Weihnachtsbuch, ein anderes Buch und eine nette Weihnachtskarte.

 

Wir danken der "Weihnachtscrew" und besonders Frau Heinzelmann für die ganze Organisation!

 

Weitere Fotos sehen Sie hier.

 


Nikolaus Überraschung für KMT-Patienten am 06.12.2022

 

 

 

 

 

Am Nikolaustag gab es für alle stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten einen Weihnachtsmann als kleine Überraschung.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.


Sommergeschenke für Patientinnen + Patienten am 13.08.2022

Dieses wunderbare Foto zeigt ein promptes "Dankeschön" einer Patientin nach der Sommergeschenk-Aktion für unsere stationären Patientinnen und Patienten am 13. August 2022.

 

Insgesamt haben sich alle Empfänger wieder riesig über die Aufmerksamkeiten gefreut.

 

Dr. Janson und das Samstagteam waren dieses Mal die "Sommercrew" von Ärzten und Pflegekräften, die wieder alle Hände voll zu tun hatten mit der Verteilung.

 

Auch wir sagen DANKE für die tolle Organisation dieser Aktion!

 

Alle Fotos sehen Sie hier.


Dankeschönaktion für die KMT-Abteilung am 28.07.2022

Manchmal ist ‚danke‘ sagen einfach nicht genug, denn Taten sind doch oft besser als Worte…

Und so haben wir am Ende Juli der gesamten Klinik für Stammzelltransplantation ein kleines Pralinengeschenk zukommen lassen.

Unser DANK ist für die unermüdliche und empathische Arbeit des Ärzteteams, der Pflegekräfte, Mitarbeiter in der Verwaltung und im Labor für unsere KMT-Patientinnen und Patienten. Die Pandemie hat die Arbeit noch anstrengender gemacht bedingt durch den bundesweiten Personalmangel an Pflegekräften und krankheitsbedingtem Ausfällen.

Glücklicherweise konnten wir die Übergabe in der KMT-Ambulanz persönlich durchführen. Die Freude und der Dank seitens der Empfängerinnen und Empfänger kam prompt!

 

Im Namen aller KMT-Patienten und deren Angehörige an dieser Stelle nochmals ein ganz herzlicher Dank!!!


Lieblingsmenü-Gutscheine für Klinik-Clowns Hamburg am 18.05.2022

Manchmal sind Dankesworte einfach nicht ausreichend…

Und so hat der Förderverein im Mai diesen Jahres drei Klinik-Clowns jeweils zwei Lieblingsmenü-Gutscheine als ein ganz großes DANKESCHÖN geschenkt .

Warum? Weil Fernando, Quassel und Fritzi seit etwa sieben Jahren unsere stationären KMT-Patientinnen und -Patienten regelmäßig im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf besuchen – dafür sind wir unendlich dankbar.

Die große Freude bei der Übergabe haben wir gleich mal eingefangen – man kann es ihnen ansehen, oder? Quassel war aus urlaubstechnischen Gründen leider verhindert.


Ostergeschenke für Patientinnen + Patienten am 17.04.2022

Am Ostersonntag durften wir den Patientinnen und Patienten auf den KMT-Stationen wieder eine Freude bereiten. Eine Oberärztin zusammen mit einer Pflegekraft haben für uns kleine Aufmerksamkeiten verteilt.

Wir freuen uns jedes Mal über eine weitere Geschenkaktion für unsere stationären Patientinnen und Patienten. 

Herzlichen Dank an alle Spender, die solche Aktionen durch ihre Spenden ermöglichen.

Ein Dankeschön geht auch an das KMT-Team für die ganze Organisation.

 

Alle Fotos sehen Sie hier.


Sommergeschenk-Aktion am 06.09.2021

Coronabedingt müssen die stationären Patienten:innen auf den KMT-Stationen seit März 2020 ohne Besuche von Angehörigen, Freuden und den Sherpas ihre Stammzelltransplantation bewältigen. Aus diesem Grund führen wir seitdem immer mal wieder Geschenkaktionen durch, um den Patient:innen zu zeigen: Wir denken an Euch und vergessen Euch nicht!

Am 06.09.2021 fand unsere Sommer-Geschenkaktion dank der großen Hilfe des KMT Teams statt. Und hier sind die bisherigen Rückmeldungen:

“Die Überraschung ist gelungen, viele Patient:innen waren ganz gerührt und konnten es fast nicht glauben. Die Freude war groß und die Geschenke werden schon ordentlich genutzt.”

“Vielen Dank im Namen aller Patient:innen und dem gesamten KMT Team”.

Wir freuen uns riesig über die Freude bei den Patient:innen und sagen herzlichen Dank an das KMT Team sowie allen Spender:innen für ihre Unterstützung unserer Arbeit!

 

Alle Fotos sehen Sie hier.